Warum Systemisches Coaching?

Weil man einen Knoten nicht mit einer Hand lösen kann.

 

Ich selbst habe es als unglaublich befreiend, befriedigend und beglückend erlebt:

 

...  den für mich richtigen Platz entdeckt zu haben - beruflich und privat.

... meinen Weg gefunden zu haben, Familie & Beruf miteinander zu vereinbaren.

... nicht nur zu wissen, was ich alles nicht will, sondern zu verstehen, was ich will.

... mir über meine eigenen Werte klar zu werden.

... zu wissen, was ich kann und was ich nicht kann

... meine hinderlichen Muster aufzudecken und sie in förderliche umzuwandeln.

... meine Potenziale kennen zu lernen.

... mich und meine Umwelt besser zu verstehen.

... und im Einklang mit meinen eigenen Werten zu leben & zu arbeiten.

 

All das kann Coaching bewirken. Möchten Sie das auch erfahren?

 

Meine Motivation als Coach und Burnout-Beraterin, als Kopfknoten-Löserin und Raumgeberin ist es, Sie mit aufrichtigem und tiefem Interesse, mit Empathie und Herzlichkeit darin zu unterstützen, im Einklang mit Ihren ganz eigenen individuellen Werten zu leben und zu arbeiten. In einer wertschätzenden und vertrauensvollen Athmospäre bekommen Sie den Raum, in dem sich berufliche und private Konflikte klären und in dem Sie Orientierung finden und Frieden mit sich selbst und anderen machen können.

 

Neben der Begleitung bei beruflichen und persönlichen Veränderungen, der Arbeit mit Führungkräften und solchen, die im Begriff sind, in eine Führungsrolle hineinzuwachsen, ist ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit und eine echte Herzensangelegenheit für mich seit mehreren Jahren das Thema „Vereinbarkeit von Familie & Beruf“ und die damit verbundene Unterstützung von Eltern beim Wiedereinstieg nach der Elternzeit oder auch zu jedem anderen Zeitpunkt.

 

In den letzten Pandemie-Jahren ist für viele Eltern der Spagat zwischen Familie und Beruf sowie zwischen Care-Arbeit und Selbstfürsorge ein noch größerer geworden. Bei all dem Chaos, den Belastungen und den Konflikten, die in Familien und Beziehungen entstanden sind, sehe ich das auch als Chance: in Umbruchzeiten können wir wachsen und den Grundstein für ein neues, erfüllteres Leben legen und uns gleichermaßen verabschieden von Dingen, Umständen und Einstellungen, die nicht (mehr) zu uns passen. Und wenn Sie vielleicht gerade gar nicht so groß denken und träumen können und sich einfach nur fragen, wie Sie durch den Tag kommen sollen: auch dafür, für das Aufladen der mentalen und emotionalen Akkus, eine seelische Stabilisierung und das Stärken der eigenen Ressourcen ist im Coaching Raum.

 

Da ich selbst seit vielen Jahren arbeitende Mutter zweier Kinder bin, weiß ich um die Herausforderung, die das mit sich bringt. Ich habe meinen persönlichen Weg inzwischen gefunden, um aus der Doppelbelastung  - zumindest an den meisten Tagen - doppelte Freude zu machen. Sehr gern begleite ich Sie auf dem Weg zu Ihrer ganz individuellen Lösung zur Vereinbarkeit von Familie & Beruf!

 


Was bedeutet systemisches coaching und was kann es?

 

Je nach Anliegen und Persönlichkeit der Klientinnen und Klienten können ganz unterschiedliche Methoden der Schlüssel zur Zufriedenheit und Klärung sein. Ich arbeite mit verschiedenen systemischen Methoden, Übungen und Tools zur Selbsterkenntnis und Persönlichkeitsentwicklung, zur Entscheidungsfindung, zur Potenzialanalyse, zur Burnout-Prävention oder zur Orientierung. Durch meine Praxiserfahrung als Coach und Personalberaterin und meine Coaching-Ausbildungen bringe ich eine umfassende Methodenkompetenz mit sowie das Gespür, welche Methode in welcher Situation am besten geeignet ist. Und natürlich dürfen und sollen auch Sie mitentscheiden, ob sie eine Übung als für sich selbst passend empfinden.

 

Allen Methoden ist gemeinsam, dass sie ressourcen- und lösungsorientiert sind. Je nach Anlass und Ihrem Interesse können wir z.B. mit den Kommunikationsmodellen nach Schulz von Thun Konflikte beleuchten oder mit Hilfe von Traumreisen und hypnotherapeutischen Prozessen Ihren idealen Arbeitstag visualisieren oder Strategien zur Stressbewältigung verinnerlichen. Vielleicht haben Sie auch Lust darauf, sich schreibend Ihren Lebensthemen und Konflikten zu nähern? Denn auch autobiografisches oder kreatives Schreiben kann eine wirksame Methode im Coaching sein. Mehr dazu hier.

 

Im systemischen Coaching geht es immer um den ganzen Menschen als Teil eines Systems (z.B. im Beruf, im Team, in der Familie, in der Beziehung...), bzw. auch der Mensch an sich wird als System mit komplexen Wirkzusammenhängen betrachtet. Wir alle sind die Summe unserer ganz individuellen Erfahrungen und Überzeugungen.

 

Als systemische Coach gehe ich davon aus, dass es nicht die eine Ursache eines Problemes gibt und nicht die eine objektive Wahrheit. Das Leben ist nie schwarz-weiß. Stattdessen schauen wir uns an, wie die Dynamik der Beziehungen und Gedanken "funktioniert" und wie sich diese positiv beeinflussen lässt. Im Coachingprozess geht es nicht darum, ob ein Verhalten richtig oder falsch ist.

 

Sie werden nicht optimiert (denn das ist sicherlich gar nicht vonnöten) und ich gebe Ihnen keine klugen Ratschläge wie "Also ich an Ihrer Stelle...." Denn niemand außer Ihnen ist an genau Ihrer Stelle. Daher gibt es in meinen Coachings auch keine Standard- oder Patentrezepte, sondern ein sehr genaues Hinschauen auf Ihre ganz individuelle Situation, Ihre Ressourcen, Ihre Befürchtungen, Ihre Stärken, Ihre Werte und Ihre Bedürfnisse und darauf basierend dann einen gemeinsam erarbeiten Lösungsvorschlag, der wirklich zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt und der sich für Sie gut anfühlt. Denn nur so ist Veränderung möglich und nachhaltig.

 

Neben den Sachen, die noch nicht so sind, wie Sie es gerne hätten, schauen wir uns auch Bereiche und Situationen in Ihrem Leben an, in denen es richtig rund läuft. Denn auch diese wird es geben. Und aus ihnen lassen sich häufig Lösungsansätze, Ressourcen und Strategien übertragen für die Themen, wegen der Sie sich ein Coaching wünschen. Sie tragen die Lösung schon in sich, auch, wenn es sich vielleicht gerade gar nicht so anfühlt.

 

Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe  - von der tief empfundenen Überforderung hin zur täglich erlebten Selbstwirksamkeit und der Überzeugung, selbst einen großen Einfluss auf das eigene Leben zu haben.