Behandle andere nicht so, wie du selbst behandelt werden willst!
Meine
Mutter und ich gehen zur selben Hautärztin. Ich finde es toll, dass die Ärztin während der Untersuchung kaum redet. Auf mich wirkt das fokussiert, professionell, effizient. Ich habe das Gefühl,
sie nimmt ihre Arbeit ernst.
Meine
Mutter dagegen mag es gar nicht: Sie empfindet die Art der Ärztin als unhöflich, distanziert, unterkühlt. Sie fühlt sich nicht gesehen und abgefertigt.
Und
beide haben wir recht. Denn genau das, was für den einen Menschen angenehm ist, fühlt sich für jemand anderen höchst unangenehm an.
Der
gut gemeinte Spruch „Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden willst“ greift zu kurz, auch in der Führung.
Wir
neigen dazu, unseren eigenen Stil, unsere Werte und unser Bedürfnis nach Nähe, Struktur oder Freiheit als Maßstab zu nehmen. "Ich geh halt von mir aus!". Doch Menschen sind unterschiedlich
gestrickt.
Das
beschreibt auch das Riemann-Thomann-Modell, mit
dem ich viel im Coaching arbeite.
Manche
orientieren sich eher an Nähe, andere an Distanz.
Manche
suchen Dauer und Stabilität, andere Wandel und Bewegung.
Jede
dieser vier Grundausrichtungen hat ihren Wert und jede braucht eine andere Ansprache, eine andere Art der Führung.
Als
Führungskraft (aber auch generell im Miteinander) bedeutet das:
Empathie
heißt nicht, sich zu fragen „Wie würde ich denn behandelt werden wollen?“
Als
Führungskraft geht es nicht darum, Menschen so zu führen, wie man selbst geführt werden möchte, sondern darum, herauszufinden, wie die Mitarbeitenden geführt werden wollen.
✅Was
sie motiviert
✅Was
ihnen Sicherheit gibt
✅Was
sie brauchen, um zu wachsen
(Und
auch das ist eigentlich schon eine Interpretation: Nicht jeder Mensch will in jeder Lebensphase wachsen und nicht für alle hat Sicherheit einen so hohen Wert.)
✔️Der
eine blüht auf, wenn er viel Freiheit bekommt.
✔️Die
andere braucht klare Strukturen und regelmäßiges Feedback.
✔️Der
eine liebt es, im Rampenlicht zu stehen.
✔️Die
andere fühlt sich wohler in der zweiten Reihe.
Wirklich
gute Führung bedeutet, unterschiedliche Bedürfnisse wahrzunehmen und darauf einzugehen. Nicht Gleichbehandlung, sondern passende Behandlung.
💡Also:
Behandle andere so, wie sie behandelt werden wollen!
Und
akzeptiere gleichzeitig, dass du nicht für jeden Menschen die ideale Führungskraft bist.
In
meinem 1:1 Coaching-Programm Female Leadership Navigation geht es genau darum:
☑️Wie
du deinen eigenen, authentischen Führungsstil findest.
☑️Wie
du lernst, die Vielfalt deiner Teammitglieder wirklich zu verstehen.
☑️Und
wie du so führst, dass Vertrauen, Motivation und Wirksamkeit entstehen anstelle von Missverständnissen und Frust.
Wenn
das für dich interessant ist, melde dich gerne bei mir.
Kommentar schreiben